Planspiel „Pimp up your Landkreis“ mit der 10g3 vom 9.-11.11.2022 Wir sind die neuen Kommununalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker, dem können nach drei Projektagen 23 junge Nachwuchspolitikerinnen und Nachwuchspolitiker der Klasse 10g3 begeistert zustimmen. Wie sich die Kommunalpolitik in der in der Realität anfühlt, das erlebten die motivierte Schülerinnen und Schüler beim Planspiel „Pimp up your Landkreis“, einem Projekt des Vereins „Politik zum Anfassen e.V“ und der Jugendbildungsstätte des Landkreises. Dazu gehörte mit echten Poltikerinnen und Politiker zusammenarbeiten und die Ideen als Fraktion „Alles oder Nichts“ in Anträge formulieren, sowie die eigenen Vorschläge den anderen „Jungpolitikerinnen und Jugendpolitiker“ in Ausschuss- und Fraktionssitzungen und in einer simulierten Kreistagssitzung vorstellen. Das Projekt wurde von der Jugendbildungsstätte des Landkreises Limburg-Weilburg initiiert und bot sechs Schulen des Landkreises die Gelegenheit mit Unterstützung des Landrats Michael Köberle und 32 weiteren Kreistagsmitgliedern zu erleben, wie Abstimmungen und Anträge eingebracht und geprüft werden. Herr Joachim Veyelmann leitete die abschließende Kreistagssitzung wie sie auch im realen Kreistag ablaufen würde. Der Landrat ermutigte die jungen Menschen mitzumachen, denn in einer Zeit, in der „Despoten in der Welt Kriege führten“ sei es für die Jugendlichen besonders von Wert sich für die beste Staatsform, die Demokratie, einzusetzen und frühzeitig mitzumachen, um Gesellschaft weiterzuentwickeln und er appellierte „fragt viel, bringt euch ein!“ Und das taten die Lernenden aktiv wie die folgenden Bilder zeigen.
https://www.tilemannschule.de/wp-content/uploads/2022/11/2022_-_planspiel_politik__06-e1669213633956.jpg3701875Alexander Heidgerhttps://www.tilemannschule.de/wp-content/uploads/2022/11/Logo-Tilemann-Unterschrift-transparent-orange1.pngAlexander Heidger2022-11-23 15:25:492023-02-11 19:16:47Planspiel „Pimp your Landkreis“ mit der 10g3
In einem Pilotprojekt haben die Chemie-Lehrkräfte im vergangenen Schuljahr allen Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 8 die Teilnahme am Wettbewerb „Chemie – mach mit“ ermöglicht. Im Chemie-Unterricht und zu Hause wurden die Farbstoffeigenschaften von Textmarkern sowie die elektrochemischen Eigenschaften von verschiedenen Metallen und Elektrolytlösungen untersucht und dokumentiert. Eine große Herausforderung, zumal sich die Teilnehmenden in ihrem ersten Lernjahr im Fach Chemie befanden. Die Anstrengung hat sich aber gleich in zweifacher Weise gelohnt: zum einen hat das Institut für Didaktik der Chemie an der Goethe-Universität Frankfurt die Tilemannschule aufgrund der hohen Teilnehmendenzahl mit einem Schulpreis honoriert! Zum anderen kann die Tilemannschule voll stolz die beiden bestplatzierten Teilnehmer aus ganz Hessen im Bereich „Erstes Lernjahr Chemie“ vorweisen. Herzlichen Glückwunsch an Benedikt Thiem (8g3) zum 1. Platz und an Julian Schlotmann (8g2) zum 2. Platz!
Foto: (v.l.n.r.) Martina Fredl; Benedikt Thiem (9g3); rechts Julian Schlotmann (9g2); Christoph Roßbach
Am 14. und 15. Oktober 2022 nahmen Tilemann-schülerinnen und –schüler im Rahmen der hessischen Begabtenförderung an einem Schach-Workshop teil.
Als Kooperationsprojekt der Tilemannschule und der Schule am Eschilishov haben am 14. und 15. Oktober 14 Schülerinnen und Schüler der 3. bis 7. Klasse im Rahmen der Begabtenförderung in Hessen an einem zweitägigen Schach-Workshop unter Leitung von Elmar Pasch teilgenommen. Gezielt war von den Projektleiterinnen der Schulen, Frau Müller-Schlaudt und Frau Müller, ein jahrgangs- und schulübergreifendes Konzept gewählt worden, um einen möglichst großen Entfaltungs- und Erfahrungsraum bieten zu können. So konnten sich die Spielerinnen und Spieler auf neue Gegnerinnen und Gegner freuen und jeder konnte zeigen, was in ihm steckt.
Am ersten Tag, der an der Schule am Eschilishov stattfand, standen die Vermittlung theoretischer Grundlagen und erste Praxisbezüge im Vordergrund, während am zweiten Tag in der Tilemannschule der Fokus auf der Umsetzung des Gelernten durch Aufgaben zu schwierigen Spielkonstellationen lag.
Schnell zeigte sich reger Austausch zu den Problemstellungen, die von der jüngsten, einer achtjährigen Grundschülerin, bis zum ältesten, einem zwölfjährigen Gymnasiasten, alle im positiven Sinne forderten.
https://www.tilemannschule.de/wp-content/uploads/2022/11/Logo-Tilemann-Unterschrift-transparent-orange1.png00Julian Hainhttps://www.tilemannschule.de/wp-content/uploads/2022/11/Logo-Tilemann-Unterschrift-transparent-orange1.pngJulian Hain2022-11-16 13:27:342022-11-16 13:30:43Zwei Tage im Spiel der Könige
Am Samstag, den 05.11.2022, lud die Tilemannschule in Limburg für mehrere Stunden zum Tag der offenen Tür, um circa 180 interessierten Grundschülerinnen und –schülern eine breite Palette des Schullebens zu zeigen.
Interessierte Schüler bei der Vorstellung der Robotik AG
„Herzlichen Willkommen“, hieß es bereits am Eingang der Schule, an dem Grundschülerinnen- und Grundschüler mit ihren Eltern in Empfang genommen wurden. Gleich zu Beginn konnte sich jeder eine Begrüßungstasche abholen, in der nicht nur viele Informationen für die Eltern verstaut waren; auch ein Quiz ermunterte die Kinder mit offenen Augen und Ohren die neue Schule kennenzulernen.
Nachdem sich im letzten Jahr das Konzept der geführten Touren in Kleingruppen bewährt hatte, setzte die Schule auch in diesem Jahr wieder auf dieses Format der geführten Rundgänge in Gruppen von 10 Kindern und ihren Begleitpersonen. „Ich finde das Konzept klasse“, lobte ein Elternpaar, „so lernen wir die Schule gut kennen, können jederzeit auf einfachem Wege Fragen stellen und die Kinder haben viele Möglichkeiten in den jeweiligen Fachräumen Dinge direkt auszuprobieren.“ Dass es an Fragen nicht mangelte, konnten die Viertklässler während des einstündigen Rundgangs quer durch die modernen Räumlichkeiten der Tilemannschule unter Beweis stellen: „Wie kann man auf so einem großen Instrument überhaupt spielen?“ und „Darf ich auch mehrere Sprachen lernen?“ waren nur zwei der vielen Fragen an die Lehrerinnen und Lehrer der weiterführenden Schule. Die Vielfalt des musikalischen, sportlichen sowie sprachlichen Angebots beeindruckte das Publikum sehr. Da ist eine Entscheidung für das eine oder andere Schulprofil gar nicht so einfach. So genießt mittlerweile seit Jahrzehnten und manchen Eltern noch aus ihrer eigenen Schulzeit bekannt die Begabtenförderung im Sportbereich, im Besonderen im Rudern, Hockey und weiblichen Turnen, hohes Ansehen, was durch zahlreiche Podestplätze in zum Teil bundesweiten Wettbewerben immer wieder untermauert wird. Diejenigen, die sich eher musisch oder szenisch begabt fühlen, können nicht nur durch die zusätzliche Stunde in musisch-kultureller Bildung, MuKuBi, ihre Freude am Musizieren in Chören und Orchestern oder im Theater spielen ausleben, sondern auch in der Musikklasse kann in Unterstützung mit der Kreismusikschule und mit Hilfe von Leihinstrumenten der Schule jeder seinem Interesse folgen.
Während die Eltern in einem halbstündigen Vortrag der Schulleiterin Regine Eiser-Müller über Zugangsvoraussetzungen für das Gymnasium, die Profile sowie besondere Angebote und Ausstattungen informiert wurden, konnten die Viertklässler an einer breiten Palette von Mitmachaktionen teilnehmen: So steckten sie Lego-Technikbausteine zu Robotern zusammen, bildeten geometrische Figuren, lösten Tangram-Aufgaben, stempelten Erdkundekarten oder fertigten Linoldrucke in der Kunst.
Während die jungen Nachwuchsschülerinnen und –schüler im Haus auf Erkundungstour waren, hatten auch interessierte Zehntklässler die Gelegenheit das besondere Angebot der gymnasialen Oberstufe in der Tilemannschule, z.B. mit dem deutsch-französischen Bildungsgang Abibac oder dem Leistungskurs Sport, kennenzulernen. Als Koordinator der gymnasialen Oberstufe informierte Dr. Jörn Schweisgut in einem Vortrag über Zugangsvoraussetzungen und Kurswahlsystem der gymnasialen Oberstufe.
Einmal mehr konnte sich die Tilemannschule stolz der Öffentlichkeit zeigen und Interessierten den direkten Einblick in die vielfältigen, weit über den regulären Unterricht hinausgehenden Schulangebote ermöglichen. „Ich freue mich über den regen Zuspruch an unserem Tag der offenen Tür. Auch wenn die Organisation und Durchführung eines solchen Tages immer wieder eine Mammutaufgabe für die ganze Schulgemeinde ist, so macht es doch in jedem Jahr Spaß, die Neugier der Lernenden zu wecken“, so die Schulleiterin Regine Eiser-Müller. Über den Tag hinaus haben die Eltern die Möglichkeit sich über das breitgefächerte Angebot der Tilemannschule auf der Homepage zu informieren und sich in persönlichen Gesprächen mit der Schulleitung über die Profilwahl beraten zu lassen.
Bis zum nächsten Jahr und herzliches Dankeschön an alle!
https://www.tilemannschule.de/wp-content/uploads/2022/11/Logo-Tilemann-Unterschrift-transparent-orange1.png00Maximilian Brandhttps://www.tilemannschule.de/wp-content/uploads/2022/11/Logo-Tilemann-Unterschrift-transparent-orange1.pngMaximilian Brand2022-11-16 13:16:272022-11-16 13:21:47Tilemannschule begeistert Grundschulkinder beim Tag der offenen Tür
In einem Pilotprojekt haben die Chemie-Lehrkräfte im vergangenen Schuljahr allen Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 8 die Teilnahme am Wettbewerb „Chemie – mach mit“ ermöglicht. Im Chemie-Unterricht und zu Hause wurden die Farbstoffeigenschaften von Textmarkern sowie die elektrochemischen Eigenschaften von verschiedenen Metallen und Elektrolytlösungen untersucht und dokumentiert. Eine große Herausforderung, zumal sich die Teilnehmenden in ihrem ersten Lernjahr im Fach Chemie befanden. Die Anstrengung hat sich aber gleich in zweifacher Weise gelohnt: zum einen hat das Institut für Didaktik der Chemie an der Goethe-Universität Frankfurt die Tilemannschule aufgrund der hohen Teilnehmendenzahl mit einem Schulpreis honoriert! Zum anderen kann die Tilemannschule voll stolz die beiden bestplatzierten Teilnehmer aus ganz Hessen im Bereich „Erstes Lernjahr Chemie“ vorweisen. Herzlichen Glückwunsch an Benedikt Thiem (8g3) zum 1. Platz und an Julian Schlotmann (8g2) zum 2. Platz!
Am 05. November 2022 fand der Tag der offenen Tür statt. Hier finden Sie noch einmal die wichtigsten Informationen zur Tilemannschule in einer Präsentation zusammengefasst.
https://www.tilemannschule.de/wp-content/uploads/2022/05/Tilemannschule-Frontal.jpg470930Alexander Heidgerhttps://www.tilemannschule.de/wp-content/uploads/2022/11/Logo-Tilemann-Unterschrift-transparent-orange1.pngAlexander Heidger2022-11-09 13:27:252023-01-11 13:10:39Tag der offenen Tür
Das Stück „Useless“ der AG Darstellendes Spiel mit Unterstützung der Technik AG lässt das Publikum über das Verhältnis von Mensch und Technik nachdenken.
Du fragst dich, ob wir Menschen in der Zukunft überflüssig sein werden? Du fragst dich, ob es richtig ist, künstliche Intelligenz Entscheidungen über unser Leben treffen zu lassen, obwohl ihnen jegliches Wertebewusstsein und Moral fehlt? Dass es auf diese und ähnliche Fragen keine leichten Antworten geben wird, man sich dieser Thematik aber unbedingt stellen muss, haben die beiden Aufführungen am vergangenen Wochenende in der Aula der Tilemannschule gezeigt. Die AG Darstellendes Spiel unter Leitung von Claudia Kim diskutierte und probte ein Jahr lang, bis die Aufführungen für die meist noch jungen Schauspieler*innen endlich anstanden.
(von links nach rechts): Maximilian Flick, Martha Hörl, (kniend) Annique Danthony, Luise Weinland, Justus Burggraf, Simon Mrochen)
Das Stück, geschrieben von den beiden Mitwirkenden Leon Kurzius und Simon Mrochen (beide Q1), gibt uns einen Ausblick, wie unsere Zukunft aussehen könnte: Die Zuschauer blicken auf eine klinisch weiße und saubere Bühne. Jeder Gegenstand, jede Figur hat seine Funktion. Es ist die Welt der Master und der KIs, der künstlichen Intelligenz. Genauso „cleane“ Musik schafft eine kühle, eintönige, sterile Atmosphäre. Im Kontrast dazu blicken die Zuschauer vor der Bühne auf Müllhaufen, in denen die „Useless“, die „Nutzlosen“ leben. Sie sind Sklaven der Technik, die wie Tiere im Dreck hausen und von den Abfällen der „neuen Welt“ leben müssen. Sie sind die Verlierer dieses Systems, denn ihnen ist es nicht gelungen, in die Welt der Server aufzusteigen, welche sie für erstrebenswert halten. Sie sind blind für die Ausbeutung der gechippten Server, die oft chorisch Phrasen sprechen, ferngesteuert vorgegebene Emotionen zur Schau stellen und ihre Arbeitsgeschwindigkeit dem System anpassen müssen. Die Verehrung der ihnen übergeordneten Master macht sie blind für das Aufgeben ihrer Individualität. Jeder wird nur noch mit einer Nummer statt mit seinem Namen angesprochen. Eine kleine Gruppe der Useless stellt sich jedoch gegen die eigenen Reihen: Sie hat die andere Welt bereits erfahren, wurde radikal eliminiert und stellt das herrschende System in Frage. Die Useless, die mit dem Kampf untereinander beschäftigt sind statt gemeinsam das System zu bekämpfen. Das System, das sind die „Master“, die den ganzen Tag nichts mehr tun müssen, weil andere für sie arbeiten. Sie sind dekadent, völlig degeneriert und kaum noch in der Lage zu sprechen. Der Einsatz der KIs ist erforderlich, um die Sprache der Master zu übersetzen in eine emotionslose, hochtechnologisierte Fachsprache. Das Voranschreiten der Technik in Form der KI trimmt das System auf noch mehr Effizienz, Rationalität und größtmöglichem Nutzen: Jeder, der diesem Bild nicht entspricht, ist überflüssig, verschwendet Ressourcen. So werden die Master als systembelastend eingestuft und radikal aus dem System entfernt. Die Useless, die ihrer Welt auch unter der Herrschaft der KI entfliehen wollen, müssen weiterhin den Preis der Menschlichkeit bezahlen. Wer noch Mensch und noch nicht Teil des Systems ist, muss sich die Frage stellen: wer bin ich und in welcher Welt will ich leben? Im Stück gewinnt die Menschlichkeit, der Mensch entscheidet sich für die Freiheit und zieht dem grausamen System den Stecker. Der Vorhang schließt sich vor einer Kulisse im hoffnungsvollen Grünschimmer. Es bleibt ein begeistertes und nachdenkliches Publikum zurück sowie Schülerinnen und Schüler, die nach der Zwangspause endlich wieder Lust auf Theater haben. Die Akteure, die zumeist zum ersten Mal auf der Bühne standen, stellen überzeugend ihre Charaktere dar, demonstrieren wie auf Knopfdruck Emotionen gesteuert werden können und zeigen nicht minder Perfektionismus als das kritisierte System. Dieser ist wohl auch den beiden Autoren geschuldet, die sich unverkennbar tiefgängig sowie strukturiert mit der komplexen Thematik beschäftigt und es verstanden haben, ein für alle Altersgruppen anschauliches und gleichzeitig forderndes Arrangement zu präsentieren.
(von links nach rechts): Lia Kurzius, Charlotte Müller, Johanna Löw, Nele Biedert, Sophie Meyer-Ponstein, Klara Bollendorf, Ayleen Knödler
https://www.tilemannschule.de/wp-content/uploads/2022/11/Theather_001.jpg853640Alexander Heidgerhttps://www.tilemannschule.de/wp-content/uploads/2022/11/Logo-Tilemann-Unterschrift-transparent-orange1.pngAlexander Heidger2022-11-02 15:29:592022-11-02 15:53:38Ein Blick in die Zukunft?!
Schülerinnen und Schüler der Q1 bauten anlässlich des hessenweiten Nachhaltigkeitstags mit Fünftklässlern Insektenhotels
Wald, Wissen, Wohnungen bauen – wie das zusammenhängt? Das konnte die Jahrgangsstufe 5 am vergangenen Donnerstagvormittag erfahren: Statt langweiliger Unterricht stand ein Waldspaziergang und Werken auf dem Stundenplan; statt der Lehrer leitete die Jahrgangsstufe Q1 den Vormittagsunterricht. Die willkommene Abwechslung hatten die Sextaner dem engagierten Oberstufenjahrgang zu verdanken, der sich im Besonderen im Powi- und Kunst- Leistungskurs sowie den Biologiegrundkursen ein fächer- und jahrgangsstufenübergreifendes Projekt zum hessenweiten Nachhaltigkeitstag am 29.09.2022 ausdachte und umsetzte. Ziel des Tages war der Bau von Insektenhotels, damit die für unseren gemeinsamen Lebensraum notwendigen Kleintiere des Waldes einen geschützten Ort zum Nisten haben.
Voller Tatendrang sammelten die Fünftklässler auf dem Schafsberg Moos, Holz, Kastanien oder sogar Bambus, um die zu bauenden „Hotelzimmer“ auch gemütlich einzurichten. Jede Klasse wollte die anderen Klassen mit einem größeren gesammelten Stapel überbieten, damit das eigene Klassenhotel einen sicheren Unterschlupf für Insekten bietet. Angeleitet durch die Oberstufenschüler bohrten und schraubten die Fünftklässler fleißig und gekonnt die vorgefertigten Bretter für die Insektenhotels zusammen und füllten das gesammelte Waldmaterial in die Nischen. Für Manche war es eine neue Erfahrung, einen Akkuschrauber zu bedienen, andere zeigten ihr Handwerkergeschick und halfen anderen Hotelbauern gerne aus.
Nach der handwerklichen Herausforderung informierten die Schülerinnen und Schüler der Q1 jede Klasse abwechslungsreich und interaktiv mit kleinen Präsentationen und Filmen über die Bedeutung des Waldes und seine Bewohner. Auch klärten sie den Begriff Nachhaltigkeit und wie jeder dazu beitragen kann, dass der Wald und seine Bewohner wie Insekten gesund leben können und somit auch uns Menschen ein gutes Leben ermöglichen. Die Insektenhotels sind ein Anfang und können schon bald bei einem Spaziergang rund um den Schafsberg bewundert werden – vielleicht findet man dann schon die ersten Bewohner.
Ein herzliches Dankeschön an alle beteiligten Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte.
https://www.tilemannschule.de/wp-content/uploads/2022/10/NHS_TdNH_WebBanner_1060x350px.jpg3501060Julian Vogelhttps://www.tilemannschule.de/wp-content/uploads/2022/11/Logo-Tilemann-Unterschrift-transparent-orange1.pngJulian Vogel2022-10-05 15:55:332022-10-05 15:57:10Kleinsten Waldbewohnern ein Zuhause geben
Am Dienstag, den 30.08.2022, machten sich nach der Begrüßung durch die Schulleiterin der Tilemannschule, Regine Eiser-Müller, 19 ukrainische Kinder mit ihren Familien, den Lehrkräften Dr. Elisabeth Reuß und Vera Ringsdorf sowie dem Organisator Mario Flaschenträger auf zu einem ganztägigen Ausflug in den Kronberger Opelzoo.
Bei sommerlichen Temperaturen hatten die neugieren und gut gelaunten Teilnehmerinnen und Teilnehmer Gelegenheit Tiere wie Luchse, Giraffen, Elefanten, Störche, Flamingos oder Kamele zu bestaunen, sie bei Fütterungen zu beobachten und ihnen die ein oder andere Leckerei persönlich zu verfüttern. Gemeinsam mit den Lehrerinnen konnten die Deutsch Lernenden dank der guten Lernfortschritte in den letzten Monaten die Hinweisschilder gut verstehen und laut vorlesen. Der Anblick der kleinen wie großen Zootiere überwand aber auch ganz ohne Sprache mögliche Sprachbarrieren. Besonders im Streichelzoo kamen alle auf ihre Kosten.
Da so viel Staunen, Füttern und Streicheln ganz schön anstrengend sein kann, konnte beim gemeinsamen Mittagessen im Zoorestaurant durchgeatmet werden. Die ukrainischen Schülerinnen und Schüler zeigten auch hier wie gut ihre Verständigung in der deutschen Sprache schon funktioniert. Am Nachmittag fiel es den Teilnehmenden schwer, sich wieder auf den Rückweg nach Limburg zu machen. Immerhin konnte die Heimfahrt genutzt werden, um sich über die Tageseindrücke und die lustigsten Tierbegegnungen auszutauschen.
Die Schülerinnen und Schüler bedankten sich auch im Namen ihrer Familien herzlich bei den teilnehmenden Lehrkräften und im Besonderen bei allen Spendern, die durch ihren finanziellen Beitrag zum Wandelkonzert der Tilemannschule vor den Sommerferien diesen Ausflug möglich machten. Bei diesem musikalischen Ereignis spendeten Eltern und Förderer circa 1200 Euro, um die ukrainischen Kinder mit ihren Familien zu unterstützen. Der Zoobesuch sorgte bei den Teilnehmenden für gute Laune und wird noch lange in Erinnerung bleiben.
19 ukrainische Kinder freuen sich auf den Ausflug in den OpelzooGemeinsames Essen der Kinder und Lehrkräften
https://www.tilemannschule.de/wp-content/uploads/2022/09/2022__Opelzoo-1.jpg413735Alexander Heidgerhttps://www.tilemannschule.de/wp-content/uploads/2022/11/Logo-Tilemann-Unterschrift-transparent-orange1.pngAlexander Heidger2022-09-09 14:57:042022-10-05 15:20:38Vergnügen im Opelzoo
Auf dem Dach über dem Haupteingang der Tilemannschule ist eine Funktwetterstation installiert worden. Die Sensoren erfassen die Lufttemperatur, die Luftfeuchtigkeit, den Luftdruck, die Windgeschwindigkeit, die Windrichtung, die Niederschlagsmenge, den UV-Index, die UV-Dosis, die Sonneneinstrahlungsintensität und die Evapotranspiration. Eine Solarstromzelle mit Akkupufferung versorgt die Station mit Energie. Die Daten werden an ein Empfangsmodul im Schulgebäude gefunkt. […]
https://www.tilemannschule.de/wp-content/uploads/2022/11/Logo-Tilemann-Unterschrift-transparent-orange1.png00Maximilian Brandhttps://www.tilemannschule.de/wp-content/uploads/2022/11/Logo-Tilemann-Unterschrift-transparent-orange1.pngMaximilian Brand2022-06-27 15:10:032022-10-05 15:23:38Neue Wetterstation an der Tilemannschule