Beiträge für die Startseite

Mit „Aquila“ in den Bezirksentscheid

Charlotte Theuke (6g1) gewinnt den Vorlesewettbewerb auf Kreisebene.

Bereits im Klassen- und Schulentscheid des Vorlesewettbewerbs konnte Charlotte Theuke aus der Klasse 6g1 durch ihre lebendig präsentierten und stimmungsvoll gestalteten Lesevorträge überzeugen.

Nun durfte die Schülerin die Tilemannschule auch im Kreisentscheid in Weilburg vertreten. Mit dem Titel „Aquila“ von Ursula Poznanski konnte sie auch in dieser Runde die Jury für sich gewinnen. Damit setzte sich Charlotte gegenüber acht weiteren Teilnehmern durch, deren Beiträgen sie selbst mit Interesse folgte. Am Ende war die Freude dann groß, als ihr Name für den ersten Platz bei der Preisverleihung fiel. Gespannt und mit Vorfreude blickt die Schülerin nun auf den anstehenden Bezirksentscheid in Gießen. Hier rechnet sie mit einem noch anspruchsvolleren Wettbewerb, in dem sie natürlich wieder ihr Bestes geben wird.

Wir drücken dir die Daumen, Charlotte!

Charlotte Theuke (Dritte v. l. ) bei der Preisverleihung

Klasse 6g1 und Frau Stumbeck

Großer Erfolg für drei Schülerinnen und Schüler der Tilemannschule zur Qualifikation  des  Länderfinales von „Jugend präsentiert“

Limburg, 01.03.2023: Katharina Schmitt, Bogdan Tibulca und Nicolas Weißenberger des Chemie-LOKs von Martina Fredl überzeugten die „Jugend präsentiert“-Jury mit ihren Präsentationen zu spannenden naturwissenschaftlichen Fragestellungen: Wie könnten uns Kartoffeln die Energiewende bringen? Wie ist eine Batterie aufgebaut und für was kann ich sie täglich alles einsetzen? Überzeugend schafften es die Kandidatinnen und Kandidaten in eines der neun Länderfinale. Beworben hatten sie sich dabei mit einem Video ihrer Präsentation, das die Schülerin und die Schüler im Unterricht erstellt hatten.
Beim diesjährigen Präsentationswettbewerbs 2022/23 haben deutschlandweit knapp 8.500 Schülerinnen und Schüler teilgenommen und sich damit für die Länderfinale beworben. Drei Schülerinnen und Schüler der Tilemannschule von 600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erreichten dabei die nächste Runde mit Ziel des Bundesfinales in Berlin, über das sich der ganze Chemie-LOK (11.Klasse) und ihre Lehrerin Martina Fredl freute. Frau Eiser-Müller gratulierte Katharina Schmitt, Bogdan Tibulca und Nicolas Weißenberger herzlich zu diesem großartigen Ergebnis und wünschte ihnen für den weiteren Wettbewerb, das ein Bild für die herausragende MINT-Ausbildungen der Schülerinnen und Schüler an der Tilemannschule ist, weiterhin viel Erfolg. (FDL)

Der Kurs
Die Sieger

Projekttag der Schulsanitäter

Ein aufgeschürftes Knie auf dem Pausenhof, Bewusstlosigkeit oder ein umgeknickter Fuß im Sportunterricht – das alles sind alltägliche Situationen, bei denen die Schulsanitäter der Tilemannschule sofort Hilfe leisten können.

Am Mittwoch, den 22.2.2023, lernten unsere 40 Schulsanitäter einen Tag lang unter Anleitung von Herrn Dr. Löw, Facharzt für Allgemein- und Notfallmedizin, und der AG-Leiterin Martina Fredl noch besser damit umzugehen.

Los ging es mit einem Spiel zum Kennenlernen und einem anschließenden Vortrag durch Herrn Dr. Löw über Meldekette (wer muss wie und wann informiert werden) und dem Handeln in Notfallsituationen. Auch das gemeinsame Begutachten und Ausstatten der Notfalltaschen stand auf dem Programm.

Anschließend ging es über in den praktischen Teil. Das Üben der Reanimation oder die Fragen, wie man eigentlich richtig den Blutdruck misst, bis hin zu „Welche Maßnahmen ergreift man bei einem Sonnenstich?“, waren nur einige wenige. Auch das Anlegen von Verbänden war Teil von verschiedenen Stationen, an denen sich die Schulsanis ausprobieren konnten.

Der Austausch in den Gruppen über die verschiedenen Maßnahmen hat dabei allen noch einmal verdeutlicht, wie vielfältig die Arbeit der Schulsanis an der Tilemannschule ist.

Hilfsaktion für die Erdbebenregion Türkei – Syrien

Sehr geehrte Eltern,
wir alle sind tief betroffen von den Bildern und Nachrichten, die uns aktuell aus dem
Grenzgebiet zwischen der Türkei und Syrien erreichen. Ein Erdbeben hatte diese
Gegend am 06. Februar 2023 schwer erschüttert. Damit wurde vielen Menschen ihre
Existenzgrundlage geraubt und sie sind nun auf Unterstützung angewiesen. Die
Tilemannschule möchte sich daher solidarisch zeigen und mit einer Spendenaktion
einen Teil zur Bewältigung der Katastrophe beitragen.
Unser Konzept sieht dabei folgende Unterstützung vor:
Es soll die Möglichkeit bestehen, dass Schüler*innen Gebrauchsgegenstände, wie

  • Decken
  • Hygieneartikel
  • Erste-Hilfe-Sets
  • Etc.
    spenden können. Diese werden von der Schülervertretung entgegengenommen und in
    Kartons verpackt. Die fertigen Hilfspakete werden durch engagierte Privatpersonen
    außerhalb der Schule direkt in die Krisengebiete transportiert und verteilt.

Wirtschaftspolitik mit Expertinnen und Experten der Bundesbank /EZB und dem Leistungskurs Politik und Wirtschaft Q2 / ROS

Geldpolitik im Euroraum, Krisenmanagement und Wirtschaftswissen – Am Mittwoch, dem 22.02.2023, werden zwei Expertinnen und Experten der Bundesbank die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank in einem Workshop lebendig werden lassen. Die Expertin Shana Vierheilig und ihre Teampartner kommen zum wiederholten Male an die Tilemannschule um die Kooperation nach Corona wieder aufleben zu lassen.

“Fit für die Wirtschaft“ – 24.02.2023 – Klasse 10g3.

Die interessierten 10. Klässler erwarten Herrn Dr. Christian Mayer, einen Experten des renommierten Wirtschaftsprüferinstituts KPMG aus Frankfurt in ihrem PoWi-Unterricht. Die Kooperation mit dem Institut der deutschen Wirtschaft aus Köln bietet neben dem Junior Projekt auch weitere Möglichkeiten der wirtschaftlichen Bildung an. An der Tilemannschule wird unter dem Blitzlicht „Fit für die Wirtschaft“ den Schülerinnen und Schülern ein lebensnaher Einblick in die Zukunft ihres Wirtschaftens gegeben. Die Idee des Workshops ist, dass der Wirtschaftstrainer aus seiner Arbeitswelt heraus den theoretischen Lernstoff erfahrbar macht und die Schülerinnen und Schülern mit Lebendigkeit in die Welt der Wirtschaft und Finanzen eintauchen lässt.

Tilemagazin Februar 2023

Sehr geehrte Eltern unserer Schülerinnen und Schüler, liebe Lehrkräfte, liebe Leserin, lieber Leser,
auch wenn das neue Jahr schon am Ende des ersten Monats steht, möchte ich Ihnen nach Coronapause und am Beginn eines besonderen Jahres für unsere Schulgemeinschaft wieder ein Tilemagazin zur Information über unser Schulleben im Jubiläumsjahr 2023 geben. Zunächst wünsche ich Ihnen und Ihren Familien noch ein gesundes, friedvolleres und erfolgreiches Jahr 2023.

Grundschulinformationsabend

Am 30.01.2023 präsentierte sich die Tilemannschule in einem informativen Vortrag mit anschließenden Austauschmöglichkeiten an Informationsständen den Eltern der angehenden Fünftklässlerinnen und Fünftklässler.

Am Montag, den 30.01.2023, öffnete die Tilemannschule pünktlich die Pforten, um in der Aula interessierte Eltern der Grundschülerinnen und Grundschüler der jetzigen vierten Klassen zu empfangen.

Neben dem gut besuchten Tag der offenen Tür, bei welchem vor allem die zukünftigen Schülerinnen und Schüler die Schule von innen kennenlernen konnten, bietet der jährliche Grundschulinformationsabend den Eltern noch einmal die Gelegenheit, sich mit der Entscheidung für ein gymnasiales Bildungsangebot, dem konkreten Angebot der Tilemannschule sowie der möglichen Profilwahl auseinanderzusetzen.

In einem eineinhalbstündigen Vortrag stellten Schulleiterin Eiser-Müller sowie Lehrkräfte unterschiedlicher Fachrichtungen die Schule in ihrem vielfältigen Schulleben vor. Am Gymnasium gehe es im Vergleich zu anderen Schulformen vor allem um eine sprachliche Bildung mit mindestens zwei Fremdsprachen, mathematisches Verständnis und naturwissenschaftliches Interesse, so die Schulleiterin, ein Kind müsse auch erst einmal mit 13 verbindlichen Fächern in Klasse 5 klar kommen. Wer allerdings hohe Lernbereitschaft, Neugier, Konzentrationsfähigkeit und gute bis sehr gute Leistungen in den Fächern Deutsch, Mathematik und Sachkunde mitbringe, sei hier sicherlich gut aufgehoben und könne sich individuell entfalten.

Die Tilemannschule bietet als Besonderheit in der Unterstufe NAWI als Hauptfach mit ganzheitlichem Lernen an, was den jungen Entdeckenden sicherlich entgegenkommt. Neben diesem NAWI-Schwerpunkt, den alle Schülerinnen und Schüler in Klasse 5 gemeinsam haben, besteht die Möglichkeit durch die Wahl der Sprachenfolge, Englisch, Französisch oder Latein als erste Fremdsprache, sowie der Klasse mit Musikprofil, in welcher alle Lernenden Instrumente spielen und erlernen, eigene Schwerpunkte zu setzen. Auch in den Klassen ohne Musikprofil werden durch das Fach MuKuBi, die musisch-künstlerischen Kompetenzen durch die Mitwirkung am Chor, im Darstellenden Spiel, beim Instrumentenlernen oder den Mini-Sinfonikern geschult.

Diejenigen, die am Vormittag noch nicht genug Wissensinput getankt haben, können nach dem warmen Mittagessen im Rahmen des Ganztages die kostenfreie Hausaufgabenbetreuung, Schülernachhilfe, Förderangebote in Deutsch, Mathematik oder Deutsch als Zweitsprache nutzen oder eine der vielen Arbeitsgemeinschaften besuchen.

Die Tilemannschule freut sich auf ihre zukünftigen Schülerinnen und Schüler. Die Anmeldungen erfolgen über die Grundschulen. Für die Profilberatung und -wahl vereinbaren Sie bitte ein Gesprächstermin über das Sekretariat.

Austauschprojekt 1. Fremdsprache Französisch Kl. 9 mit Pariser Partnerschule Collège-Lycée Montaigne

60 Jahre Dt.-frz. Freundschaft – Elysée-Vertrag zwischen dem deutschen Bundeskanzler Konrad Adenauer und dem französischen Präsidenten De Gaulle sind Anlass und Motor für ein neues Austauschprojekt der Tilemannschule mit dem renommierten Pariser Gymnasium Montaigne. Dank unserer Abibac-Beziehungen können Schülerinnen und Schüler der neunten Klassen an einem außergewöhnlichen Austauschprojekt mit einer Partnerklasse des  Collège-Lycée Montaigne teilnehmen. Unterhalb finden Sie das Programm, so wie auch das Anmeldeformular:

Adventskonzert im Hohen Dom zu Limburg begeistert Publikum und Mitwirkende

Am 15. Dezember 2022 erlebte die Schulgemeinde der Tilemannschule sowie ihre Freunde und Förderer im Hohen Dom zu Limburg ein abwechslungsreiches Adventskonzert.

Nach mehr als zwei Jahren coronabedingter Zwangspause freuten sich die Schülerinnen und Schüler aller Chor- und Instrumentalensembles nach intensiver Vorbereitung auf das vorweihnachtliche Adventskonzert der Tilemannschule, das traditionell musikalisch auf das Weihnachtsfest einstimmt. Unter der Leitung der Musiklehrerinnen und -lehrer Jutta de Bruin, Claudia Kim, Sebastian Fröhlich sowie Simone Kurth und Peter Schreiber (beide Kreismusikschule) probten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer besonders in den letzten Wochen fleißig. Im Besonderen wurde das Konzert mit Spannung der Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen erwartet, die durch ihre zusätzliche Musikprofilstunde gefördert werden, und sich selbstverständlich in die Reihen der erfahrenen Musikerinnen und Musiker einreihten.

Pünktlich um 18.30 Uhr ertönten die ersten Klänge der Tilebrass mit dem Eröffnungstitel „Deck the Hall“ im Hohen Dom zu Limburg und füllten wohlig vertraut mit ihrem Hall den gesamten Dom aus. So fieberten die Zuhörerinnen und Zuhörer nach den Eröffnungs- und Dankesworten an die Mitwirkenden und Organisatoren durch die Schulleiterin Regine Eiser-Müller umso mehr dem vielversprechenden musikalischen Programm entgegen.

In festlichem Rot gekleidet kündigte der Chor der Klassen 5 unter der Leitung von Jutta de Bruin das Weihnachtsfest mit den Titeln „Advent ist ein Leuchten“, „Maranatha“ und „Du bist da“ an. Die kindliche Vorfreude auf das Fest und das Ankommen in der besinnlichen Zeit wurde sowohl in der sehr gelungenen gesanglichen Darbietung als auch in den Augen der Sängerinnen und Sänger überzeugend spürbar. Die Tile-Sägen unter der Leitung von Simone Kurth schlossen sich mit moderneren, teils wohl vertrauten Klängen von „Morgen kommt der Weihnachtsmann“ und „Wo wohnt wohl der Weihnachtsmann“ an und erfüllten ebenso wie die eröffnenden Bläser den voll besetzten Dom.

Für Besucherinnen und Besucher des alljährlichen Adventskonzertes der Tilemannschule war es eine gelungene Überraschung, dass in diesem Jahr auch die Tilebigband unter der Leitung von Sebastian Fröhlich mit modernem, englischsprachigem Swing eine Varianz in das Konzertprogramm einbrachten. Mit „The Christmas Song“ (Solistin Henriette Hackenbroch), „Let it snow“ (Solist Leon Kurzius) sowie “My Grown-up Christmas List” (Gesang Raquel Contreras Santaeufemia) brillierten die Musikerinnen und Musiker sowie ihre souveränen Solistinnen und Solisten an Trompete und Saxophon sowie im Gesang.

Musikalisch nicht im Schatten, aber mit ruhigeren Tönen stimmten die Tilevoices unter der Leitung von Claudia Kim andächtig auf das kommende Weihnachtsfest ein und entschieden sich mit den Titeln „Calling my Children“, „Abend wird es wieder“, Remember o thou man“, „God rest you, merry gentlemen“ und „Wana Baraka“ für einen Mix aus traditionellen wie modernen Klassikern sowie afrikanischen Klängen. Bei beiden Chören verspürte man deutlich, dass das Gemeinschaftserlebnis Singen bei Teilnehmenden wie Zuhörenden eine ganz besondere Atmosphäre zauberte.

Das Sinfonieorchester unter Peter Schreiber rundete mit dem pompösen „Rondeau“ aus „Les Indes galantes“ und dem peppigen „Freue dich Welt“ die Darbietung gekonnt ab, bevor mit Begleitung der Orgel durch den Domorganisten Carsten Igelbrink alle Mitwirkenden und das Publikums „In das Warten dieser Welt“ sowie „O du fröhliche“ sangen und spielten.

In der Hoffnung, dass diese friedvollen Klänge noch lange Nachhallen und alle auf der Welt versöhnen, ging nach zwei Jahren Pause ein gelungenes, verschiedene Musikgeschmäcker ansprechendes Konzert zu Ende, das die Bedeutung der Musik für Musizierende wie Hörende eindrucksvoll untermauerte. Großer Dank an alle Mitwirkenden und frohe Weihnachtsfeiertage.