Sehr geehrte Eltern unserer Schülerinnen und Schüler, liebe Lehrkräfte, liebe Leserin, lieber Leser, auch wenn das neue Jahr schon am Ende des ersten Monats steht, möchte ich Ihnen nach Coronapause und am Beginn eines besonderen Jahres für unsere Schulgemeinschaft wieder ein Tilemagazin zur Information über unser Schulleben im Jubiläumsjahr 2023 geben. Zunächst wünsche ich Ihnen und Ihren Familien noch ein gesundes, friedvolleres und erfolgreiches Jahr 2023.
Am 30.01.2023 präsentierte sich die Tilemannschule in einem informativen Vortrag mit anschließenden Austauschmöglichkeiten an Informationsständen den Eltern der angehenden Fünftklässlerinnen und Fünftklässler.
Am Montag, den 30.01.2023, öffnete die Tilemannschule pünktlich die Pforten, um in der Aula interessierte Eltern der Grundschülerinnen und Grundschüler der jetzigen vierten Klassen zu empfangen.
Neben dem gut besuchten Tag der offenen Tür, bei welchem vor allem die zukünftigen Schülerinnen und Schüler die Schule von innen kennenlernen konnten, bietet der jährliche Grundschulinformationsabend den Eltern noch einmal die Gelegenheit, sich mit der Entscheidung für ein gymnasiales Bildungsangebot, dem konkreten Angebot der Tilemannschule sowie der möglichen Profilwahl auseinanderzusetzen.
In einem eineinhalbstündigen Vortrag stellten Schulleiterin Eiser-Müller sowie Lehrkräfte unterschiedlicher Fachrichtungen die Schule in ihrem vielfältigen Schulleben vor. Am Gymnasium gehe es im Vergleich zu anderen Schulformen vor allem um eine sprachliche Bildung mit mindestens zwei Fremdsprachen, mathematisches Verständnis und naturwissenschaftliches Interesse, so die Schulleiterin, ein Kind müsse auch erst einmal mit 13 verbindlichen Fächern in Klasse 5 klar kommen. Wer allerdings hohe Lernbereitschaft, Neugier, Konzentrationsfähigkeit und gute bis sehr gute Leistungen in den Fächern Deutsch, Mathematik und Sachkunde mitbringe, sei hier sicherlich gut aufgehoben und könne sich individuell entfalten.
Die Tilemannschule bietet als Besonderheit in der Unterstufe NAWI als Hauptfach mit ganzheitlichem Lernen an, was den jungen Entdeckenden sicherlich entgegenkommt. Neben diesem NAWI-Schwerpunkt, den alle Schülerinnen und Schüler in Klasse 5 gemeinsam haben, besteht die Möglichkeit durch die Wahl der Sprachenfolge, Englisch, Französisch oder Latein als erste Fremdsprache, sowie der Klasse mit Musikprofil, in welcher alle Lernenden Instrumente spielen und erlernen, eigene Schwerpunkte zu setzen. Auch in den Klassen ohne Musikprofil werden durch das Fach MuKuBi, die musisch-künstlerischen Kompetenzen durch die Mitwirkung am Chor, im Darstellenden Spiel, beim Instrumentenlernen oder den Mini-Sinfonikern geschult.
Diejenigen, die am Vormittag noch nicht genug Wissensinput getankt haben, können nach dem warmen Mittagessen im Rahmen des Ganztages die kostenfreie Hausaufgabenbetreuung, Schülernachhilfe, Förderangebote in Deutsch, Mathematik oder Deutsch als Zweitsprache nutzen oder eine der vielen Arbeitsgemeinschaften besuchen.
Die Tilemannschule freut sich auf ihre zukünftigen Schülerinnen und Schüler. Die Anmeldungen erfolgen über die Grundschulen. Für die Profilberatung und -wahl vereinbaren Sie bitte ein Gesprächstermin über das Sekretariat.
60 Jahre Dt.-frz. Freundschaft – Elysée-Vertrag zwischen dem deutschen Bundeskanzler Konrad Adenauer und dem französischen Präsidenten De Gaulle sind Anlass und Motor für ein neues Austauschprojekt der Tilemannschule mit dem renommierten Pariser Gymnasium Montaigne. Dank unserer Abibac-Beziehungen können Schülerinnen und Schüler der neunten Klassen an einem außergewöhnlichen Austauschprojekt mit einer Partnerklasse des Collège-Lycée Montaigne teilnehmen. Unterhalb finden Sie das Programm, so wie auch das Anmeldeformular:
Am 15. Dezember 2022 erlebte die Schulgemeinde der Tilemannschule sowie ihre Freunde und Förderer im Hohen Dom zu Limburg ein abwechslungsreiches Adventskonzert.
Nach mehr als zwei Jahren coronabedingter Zwangspause freuten sich die Schülerinnen und Schüler aller Chor- und Instrumentalensembles nach intensiver Vorbereitung auf das vorweihnachtliche Adventskonzert der Tilemannschule, das traditionell musikalisch auf das Weihnachtsfest einstimmt. Unter der Leitung der Musiklehrerinnen und -lehrer Jutta de Bruin, Claudia Kim, Sebastian Fröhlich sowie Simone Kurth und Peter Schreiber (beide Kreismusikschule) probten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer besonders in den letzten Wochen fleißig. Im Besonderen wurde das Konzert mit Spannung der Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen erwartet, die durch ihre zusätzliche Musikprofilstunde gefördert werden, und sich selbstverständlich in die Reihen der erfahrenen Musikerinnen und Musiker einreihten.
Pünktlich um 18.30 Uhr ertönten die ersten Klänge der Tilebrass mit dem Eröffnungstitel „Deck the Hall“ im Hohen Dom zu Limburg und füllten wohlig vertraut mit ihrem Hall den gesamten Dom aus. So fieberten die Zuhörerinnen und Zuhörer nach den Eröffnungs- und Dankesworten an die Mitwirkenden und Organisatoren durch die Schulleiterin Regine Eiser-Müller umso mehr dem vielversprechenden musikalischen Programm entgegen.
In festlichem Rot gekleidet kündigte der Chor der Klassen 5 unter der Leitung von Jutta de Bruin das Weihnachtsfest mit den Titeln „Advent ist ein Leuchten“, „Maranatha“ und „Du bist da“ an. Die kindliche Vorfreude auf das Fest und das Ankommen in der besinnlichen Zeit wurde sowohl in der sehr gelungenen gesanglichen Darbietung als auch in den Augen der Sängerinnen und Sänger überzeugend spürbar. Die Tile-Sägen unter der Leitung von Simone Kurth schlossen sich mit moderneren, teils wohl vertrauten Klängen von „Morgen kommt der Weihnachtsmann“ und „Wo wohnt wohl der Weihnachtsmann“ an und erfüllten ebenso wie die eröffnenden Bläser den voll besetzten Dom.
Für Besucherinnen und Besucher des alljährlichen Adventskonzertes der Tilemannschule war es eine gelungene Überraschung, dass in diesem Jahr auch die Tilebigband unter der Leitung von Sebastian Fröhlich mit modernem, englischsprachigem Swing eine Varianz in das Konzertprogramm einbrachten. Mit „The Christmas Song“ (Solistin Henriette Hackenbroch), „Let it snow“ (Solist Leon Kurzius) sowie “My Grown-up Christmas List” (Gesang Raquel Contreras Santaeufemia) brillierten die Musikerinnen und Musiker sowie ihre souveränen Solistinnen und Solisten an Trompete und Saxophon sowie im Gesang.
Musikalisch nicht im Schatten, aber mit ruhigeren Tönen stimmten die Tilevoices unter der Leitung von Claudia Kim andächtig auf das kommende Weihnachtsfest ein und entschieden sich mit den Titeln „Calling my Children“, „Abend wird es wieder“, Remember o thou man“, „God rest you, merry gentlemen“ und „Wana Baraka“ für einen Mix aus traditionellen wie modernen Klassikern sowie afrikanischen Klängen. Bei beiden Chören verspürte man deutlich, dass das Gemeinschaftserlebnis Singen bei Teilnehmenden wie Zuhörenden eine ganz besondere Atmosphäre zauberte.
Das Sinfonieorchester unter Peter Schreiber rundete mit dem pompösen „Rondeau“ aus „Les Indes galantes“ und dem peppigen „Freue dich Welt“ die Darbietung gekonnt ab, bevor mit Begleitung der Orgel durch den Domorganisten Carsten Igelbrink alle Mitwirkenden und das Publikums „In das Warten dieser Welt“ sowie „O du fröhliche“ sangen und spielten.
In der Hoffnung, dass diese friedvollen Klänge noch lange Nachhallen und alle auf der Welt versöhnen, ging nach zwei Jahren Pause ein gelungenes, verschiedene Musikgeschmäcker ansprechendes Konzert zu Ende, das die Bedeutung der Musik für Musizierende wie Hörende eindrucksvoll untermauerte. Großer Dank an alle Mitwirkenden und frohe Weihnachtsfeiertage.
https://www.tilemannschule.de/wp-content/uploads/2023/01/2022_adventskonzert-2.jpg7391500Alexander Heidgerhttps://www.tilemannschule.de/wp-content/uploads/2022/11/Logo-Tilemann-Unterschrift-transparent-orange1.pngAlexander Heidger2023-01-03 22:39:112023-02-11 19:14:17Adventskonzert im Hohen Dom zu Limburg begeistert Publikum und Mitwirkende
Die beste Vorleserin oder der beste Vorleser der Jahrgangsstufe 6 wurde dieses Jahr am Nikolaustag an der Tilemannschule ermittelt. Im Rahmen des bundesweiten und traditionsreichen Vorlesewettbewerbs traten in der stimmungsvollen Mediothek vor einem kleinen Publikum die Klassensiegerinnen Charlotte Theuke (6g1), Lena Vogt (6g2) sowie die Klassenzweiten Tobias Schicker (6g3, als Ersatz für Klassensieger Felipe Fischer) und Ben Dankof (6g4, als Ersatz für Klassensieger Artur Ring) gegeneinander an. Moderator Herr Hanke habe mal in einem Buch gelesen, dass die Bibliothek eine Abflughalle sei und die Bücher als Flugzeuge dienten. So könnte man in entfernte Welt reisen und so entführten die Vorleserinnen und Vorleser das Publikum kurzweilig auf eine Reise durch verschiedene Bücherwelten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer stellten der Jury in der 1.Runde einen Text aus einem selbst ausgewählten Roman vor und in der 2.Runde mussten alle aus einem Fremdtext vorlesen. Zwischen den zwei Runden las die ehemalige Bundesfinalistin des Vorlesewettbewerbs 2017, Tjorven Druck, aus einem Buch vor und zeigte, wie ausdrucksstark man vorlesen und seinen Zuhörern somit eine Geschichte vermitteln kann.
Die Jury aus den Lehrerinnen Frau Gorski und Frau Bergmann sowie den Schülerinnen Tjorven Druck und Laetitia Biel hatte es nicht leicht, den oder die Schulbeste(n) zu küren. Am Ende gewann Charlotte Theuke aus der 6g1. Sie wurde bei der Siegerehrung von Schulleiterin Frau Eiser-Müller geehrt und vertritt nun beim Kreisentscheid im Februar 2023 die Tilemannschule. Alle Teilnehmenden erhielten Buchpreise und eine Urkunde.
Fotos und Text: M.Hanke
https://www.tilemannschule.de/wp-content/uploads/2022/11/Logo-Tilemann-Unterschrift-transparent-orange1.png00Tim Pötzhttps://www.tilemannschule.de/wp-content/uploads/2022/11/Logo-Tilemann-Unterschrift-transparent-orange1.pngTim Pötz2022-12-14 14:18:052022-12-15 15:45:10Schulbeste im Vorlesen ist ermittelt
Einpacken, umladen, auspacken. Das war am vergangenen Freitag das gemeinsame Motto der SV und der Lehrerinnen der Fachgruppen Religion und Ethik.
145 Geschenketaschen waren in den drei Tagen zuvor von vielen Schülerinnen und Schülern und ihren Familien als Spende für bedürftige Kinder in der Schule abgegeben worden, um die Aktion „Weihnachtszauber“ des Bistums Limburg zu unterstützen.
Diese mussten nun in Kartons eingepackt und mit Autos in die zentrale Sammelstelle transportiert werden. Dort hieß es dann wieder auspacken und hoch in den ersten Stock der Beratungsstelle „jobaktiv“. Doch es hat sich gelohnt: Der Leiter Klaus Bach freute sich über die große Anzahl der liebevoll gepackten Tüten.
Auch wir sagen allen Helfern und Spendern herzlichen Dank und wünschen allen eine schöne Adventszeit und frohe Weihnachten!
Katharina Stumbeck und Sabrina Hanewald
https://www.tilemannschule.de/wp-content/uploads/2022/12/Foto_Weihnachtszauber.jpg6701148Alexander Heidgerhttps://www.tilemannschule.de/wp-content/uploads/2022/11/Logo-Tilemann-Unterschrift-transparent-orange1.pngAlexander Heidger2022-12-02 14:42:242023-02-11 19:15:08Danke für 145 Spendentüten voller Weihnachtszauber!
Unter dem Motto „Zusammen laufen, damit Gutes läuft“ haben die Schülerinnen und Schüler der Tilemannschule gemeinsam mit Lehrkräften im Rahmen von Spendenlaufaktionen in den letzten beiden Wochen des Schuljahres 2021/22 eine Strecke von über 3300 km erlaufen und damit einen stattlichen Erlös von 13.134,50 Euro erzielt.
Der komplette Betrag kommt dem Kinderhilfswerk ChildFund Deutschland e.V. zugute. Die Tilemannschule unterstützt damit dessen Arbeit im Rahmen der Ukraine-Nothilfe.
So liefen die Schülerinnen und Schüler von der Jahrgangsstufe 5 bis zur E-Phase auf einer circa einen Kilometer langen Runde mit durchaus anspruchsvollem Profil am Limburger Schafsberg um Spendengelder. Die Sponsoren für die Laufaktion hatten sich die Schülerinnen und Schüler zuvor in ihrem Bekanntenkreis selbst gesucht.
Die Schulleitung der Tilemannschule bedankt sich auch im Namen von ChildFund Deutschland bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie deren Spenderinnen und Spendern für die großzügige und herausragende Leistung.
Wie ChildFund Deutschland hilft – die Ukraine-Nothilfe:
Durch den russischen Angriffskrieg ist die ukrainische Bevölkerung auf humanitäre Hilfe angewiesen. Es fehlt nicht nur an Nahrung, Wasser, Medikamenten und Geld, sondern viele Kinder und Familien mussten auch ihr Zuhause hinter sich lassen und benötigen daher eine sichere Unterkunft.
Zu den dringendsten Bedürfnissen gehören daher, den Zugang zu Gesundheitsdiensten und Bildung wiederherzustellen, beschädigte Häuser instand zu setzen, eine sichere Gas- und Wasserversorgung zu gewährleisten und die Menschen sowie Unterkünfte mit winterfestem Bedarf auszustatten. Um diese zu stillen, leistet ChildFund Deutschland gemeinsam mit seinem etablierten Netzwerk ukrainischer Partnerorganisationen humanitäre, medizinische und psychosoziale Hilfe.
Zum jetzigen Zeitpunkt liegt der Fokus der Arbeit auf der Versorgung von Familien und Kindern mit Lebensmitteln, warmer Kleidung und Decken, mobilen Heizkörpern, Medikamenten und Hygieneartikeln. Außerdem werden (Not-)Unterkünfte für Binnenvertriebene mit Heizkörpern, Flüssiggas und Holz sowie Mobiliar und Gegenständen des täglichen Bedarfs ausgestattet. Ein wichtiger Aspekt ist dabei auch die Etablierung sicherer Klassenzimmer, Kinderkrankenhäuser und Entbindungsheime. Auch wird großer Wert auf die psychosoziale Unterstützung von Kindern und Jugendlichen, denen mit Kunst- und Psychotherapie sowie Online-Unterricht ein Stück Normalität und Halt durch die Gemeinschaft gegeben werden soll, gelegt.
Zusätzlich gehört die Bereitstellung direkter Bargeldunterstützung für Familien, die aufgrund von Städtebesetzungen keinen Zugang zu den Notfallmaßnahmen von Organisationen oder der Regierung haben, zu den Aktivitäten.
Neben der Ausbildung von Lehrkräften im Umgang mit traumatisierten Kindern werden auch Freizeit- bzw. Erholungscamps für Kinder, in denen spielerisch-pädagogische Aktivitäten wie Sport, Musik, Basteln, Lesen oder Malworkshops angeboten werden, organisiert.
Über die Nothilfe hinaus führt ChildFund Deutschland seine Entwicklungsprojekte in der Ukraine weiter – dazu gehört zum Beispiel die Krebsbehandlung von Kindern in Krankenhäusern in Rivne und Lwiw.
Kreisentscheid Jugend trainiert für Olympia Handball Jungen Wettkampfklasse II (2006 – 2009)
Die Mannschaft der Tilemannschule siegte am 09.11.2022 im Wettkampf II der Jungen Jahrgang 2006 – 2009 beim Kreisentscheid Jugend trainiert für Olympia Handball.
Im ersten Spiel konnte die Mannschaft mit Philipp Böhm, Aaron Debo, Jakob Dombach, Maxim Hölzer, Jonas Pleitgen, Moritz Reusch, Samuel Scharpf, Luc Schneider, Jan Schröder, Lasse Wüst und Torwart Benjamin Täger die Mannschaft des Philippinum Weilburg klar mit 30:16 Toren besiegen.
Im zweiten Spiel gegen die Mannschaft der Taunusschule Bad Camberg ging es zunächst spannender zu. In der zweiten Halbzeit konnten die Tilemänner ihren Vorsprung dann aber ausbauen und gewannen auch dieses Spiel deutlich.
Mit dem Sieg beim Kreisentscheid hat sich die Mannschaft für den Regionalentscheid im Februar in Hüttenberg qualifiziert. Dort werden die Schüler dann gegen die Mannschaften aus Wölfersheim, Hüttenberg und Butzbach antreten.
Interessierst du dich für die Naturwissenschaften? Lässt es dich nicht kalt, wenn zum Beispiel Wasser zu Schneeflocken gefriert, die zwar unterschiedlich aussehen aber alle sechseckig sind? Warum gefriert ein See nur an der Oberfläche, warum frieren Entenbeine nicht daran fest, wie überleben Frösche unter dieser Eisdecke, warum friert Meerwasser erst bei Temperaturen unter 0°C und wie schafft es ein Eisbrecher durch teils meterdicke Eismassen? Wenn du dich für die Phänomene unserer Umwelt begeistern kannst, gerne Experimente durchführst und den Dingen auf den Grund gehen möchtest, dann empfehle ich dir die Teilnahme an einem der zahlreichen naturwissenschaftlichen Wettbewerbe!
Es warten auf euch knifflige Knobelaufgaben, spannende Experimente für zu Hause und internationale Wettbewerbe, bei denen ihr euch mit Schülerinnen und Schülern aus der ganzen Welt messen könnt.
Aktuelle Informationen zu allen laufenden Wettbewerben der Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) sind in der Rubrik „Wettbewerbe“ auf unserem SchulMoodle über die Kachel im Schulportal abrufbar. Schau mal rein, es ist sicher ein passender Wettbewerb für dich dabei. Es macht echt Spaß und die Chancen auf einen Erfolg sind absolut nicht gering; die Tilemannschule erfreute sich in den letzten Jahren bereits vieler erfolgreicher Teilnahmen.
Kannst du dich nicht entscheiden oder benötigst du Hilfe bei einem Wettbewerb? Ich berate dich gerne! Die Tür zu meiner Sprechstunde ist immer dienstags während der Mittagspause und der anschließenden 7. Stunde in Raum N11 (Naturwissenschaften) geöffnet. Schau mal vorbei!
Christoph Roßbach, MINT-Beauftragter
https://www.tilemannschule.de/wp-content/uploads/2022/11/JPEG-Bild-8-scaled.jpg19202560Alexander Heidgerhttps://www.tilemannschule.de/wp-content/uploads/2022/11/Logo-Tilemann-Unterschrift-transparent-orange1.pngAlexander Heidger2022-11-23 15:39:142022-11-24 19:04:05Wettbewerbe in den MINT-Fächern
Am 11.11.2022 forschten im Rahmen der Begabtenförderung Schülerinnen und Schüler der Tilemannschule an der Stromerzeugung aus Kartoffeln.
Auch wenn zum Sessionsstart des Karnevals am 11.11. sicherlich ein paar lustige Sprüche gemacht werden, so ist es doch kein Scherz, dass Schülerinnen und Schüler der Tilemannschule sowie der Schule am Eschislov in Eschhofen aus den Jahrgängen vier bis acht am besagten Freitagmittag an der Stromerzeugung aus Kartoffeln forschten.
Organisiert wurde das Kooperationsprojekt von Referenten von FuturSpace, einer gemeinnützigen Gesellschaft zur Förderung von Jugendlichen in ihrer Bildung und Stärkung ihrer Fähigkeiten und Talenten aus Kassel, sowie die Organisatorinnen vor Ort, Frau Melanie Müller-Schlaudt (Tilemannschule) und Frau Diana Müller (Schule am Eschilshov). Beide begleiteten den MINT-Workshop im Rahmen der Begabtenförderung zu den Themen Magnetismus und Strom und unterstützten ihre Schülerinnen und Schülern tatkräftig in verschiedenen Experimenten auf unterschiedlichen Niveaus, sodass alle Interessen abgedeckt werden konnten. Die Lernenden hatten ausreichend Gelegenheit, viel zu experimentieren und zum Beispiel eine eigene Kartoffelbatterie zu bauen. Einer Schülerin gelang es sogar, zehn Lampen parallel zum Leuchten zu bringen. Ein toller Erfolg, wenn man bedenkt, dass man fast nur eine Kartoffel braucht. Die Energiekrise werden wir so nicht lösen können, aber die Nachwuchsforscherinnen und –forscher sind nun bestens gerüstet, um ihr Wissen noch weiter über Gleich- und Wechselspannung sowie das Leiten von Strom und Steckplatinen auszubauen. Ein Freitagmittag, der sich für alle Beteiligten gelohnt hat.
https://www.tilemannschule.de/wp-content/uploads/2022/11/Logo-Tilemann-Unterschrift-transparent-orange1.png00Alexander Heidgerhttps://www.tilemannschule.de/wp-content/uploads/2022/11/Logo-Tilemann-Unterschrift-transparent-orange1.pngAlexander Heidger2022-11-23 15:31:062023-02-11 19:15:50Aus Kartoffeln Strom erzeugen – die Lösung der Energiekrise?