Grußwort der Schulleiterin
Foto: Fotostudio Karl
Sehr geehrte Damen und Herren,
sehr geehrte Eltern, Freunde und Förderer unseres Gymnasiums,
liebe Schülerinnen, liebe Schüler,
liebe Leserin, lieber Leser,
Normalität in Sachen Pandemie und damit auch allgemein sollte sich mit dem Start ins Schuljahr 2022/23 wiedereinstellen. Dies ist zumindest offiziell und in den Schulen ganz besonders die aktuelle Lage. Gleichwohl ist Achtsamkeit und Rücksicht für ein gelingendes und soziales Miteinander weiterhin geboten. Was wir in den zurückliegenden Monaten an neuen Herausforderungen erfahren haben, hat uns die Sorgen und Ängste der Covid-Pandemie tatsächlich überwinden lassen. Mit dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine und die ökonomischen sowie geopolitischen Folgen haben sich jedoch neue Herausforderungen von nicht minder großem Ausmaß eingestellt. Zeitenwende nennen wir diese Situation. Ich möchte aber das Positive dieser radikal veränderten Situation hervorheben: Schule ist der Ort par excellence des Lernens und Unterrichtens, somit auch des Umgangs mit Krisen und Konflikten. Als Pädagoginnen und Pädagogen sind wir in besonderem Maße gefordert, unsere Schülerinnen und Schüler auf ein an diese sich stetig verändernden Herausforderungen angepasstes Verhalten zur Bewältigung von Krisensituationen vorzubereiten. Resilienz zu entwickeln ist das Gebot dieser Zeit: Wie können wir unser soziales Leben so gestalten, dass wir bei Schocks und in Krisen bestehen, resilient sein können? Entscheidend dafür ist unsere Anpassungsfähigkeit.
Wenn wir es schaffen, uns anzupassen und uns zu verändern, werden wir unsere Resilienz stärken. Wenn wir systematisch Risiken antizipieren, für Reserven sorgen, ein Umfeld für die Ermöglichung von Innovationen schaffen, welche z.B. die vorausgesagten Folgen des Klimawandels lindern, werden wir bald Strategien und Verhaltensweisen entwickeln, die uns zuweilen befremdlich vorkommen, aber gleichwohl den Weg von der nationalen, partikularen Gesellschaft zu umfassenderen Gesellschaften unter globalen Risiken weisen. Wir sollten uns also an als Zumutungen empfundene Verhaltensweisen gewöhnen, zu denen uns letztlich die Krisen zwingen. Dazu müssen wir uns auf einen Mentalitätswandel einlassen und bereit sein uns auf Unvorhergesehenes und Unwahrscheinliches einzulassen. Bedrohlichen oder beängstigenden Anzeichen und Ereignissen einer Zeitenwende sollten wir uns nicht ausgeliefert wähnen, sondern wir sollten unsere Resilienz erweisen. Diese soll uns ertüchtigen, die geistige und materielle Zukunft selbst zu bestimmen und deren humane Verfassung zu erhalten.
Mit dieser Vision möchte ich unsere Schulgemeinschaft in das für unser Gymnasium besondere Jahr 2023 begleiten. Wir begehen in diesem Jahr gleich mehrere Jubiläen: Zunächst 120 Jahre Tilemannschule, genauer: 120 Jahr Abitur in der Tilemannschule; sodann 70 Jahre Theater-AG – Spielschar oder Darstellendes Spiel, 60 Jahre Schulgebäude Auf der Teewiese, 40 Jahre Tilemann – Jahresschrift! Grund genug also um zu feiern und zwar im Rahmen eines akademischen Festaktes am Dienstag, den 30.05.2023, und bei einem großen Schulfest mit Anklängen an die berühmt berüchtigten Tilemannschulfeste am Freitag, den 02.06.2023, oder beim Jubiläumsball in der Limburger Stadthalle am 30.06.2023. Darüber hinaus werden Schülerinnen und Schüler auf das Schuljahr 2022/23 verteilt zu verschiedenen Themen und Anlässen Projekte und Aktionen rund um das Jubiläumsjahr vorbereiten und durchführen. Hinzu kommt, dass wir in diesem Schuljahr 2022/23 auf Grund der abschließenden Umstellung von G8 auf G9 keinen Abiturjahrgang haben und somit die Zeit der schriftlichen und mündlichen Prüfungen zwischen April bis Ende Juni 2023 für andere herausragende Schulevents nutzen können.
Darum möchte ich mit meinem Grußwort zum Schuljahr 2022/23 schon jetzt die Einladung an Ehemalige, Eltern sowie Freunde und Förderer unseres Gymnasiums verbinden, mit uns das ein oder andere Jubiläumsereignis gemeinsam zu feiern. Der auf unserer Homepage verfügbare Terminkalender zeigt die jeweiligen Ereignisse an.
Allen Mitgliedern der Tilemannschulgemeinschaft wünsche ich ein von positiven Ereignissen geprägtes und gelingendes Schuljahr. Ich freue mich auf die ein oder andere persönliche Begegnung im Rahmen unserer Jubiläumsfeierlichkeiten 2023 in unserem Gymnasium.
Regine Eiser-Müller
Oberstudiendirektorin