Exkursion nach Weilburg: die Chemie-Leistungskurse erleben die Zukunftstechnologie Wasserstoff hautnah

Am 06.11.2025 besuchten die Chemie-LKs der Jahrgangsstufen Q1 und Q3 gemeinsam mit Frau Fredl und Herrn Roßbach einen spannenden Fachvortrag zum Thema Wasserstoff als Energieträger in Weilburg. Die Veranstaltung bot den Schülerinnen und Schülern einen vielseitigen Einblick in eines der aktuell bedeutendsten Zukunftsthemen der Energiewende.

Im Zentrum des Vortrags stand eine Betrachtung der Vor- und Nachteile von Wasserstoff. Neben grundlegenden Eigenschaften des Elements wurden auch Fragen zur Speicherung, zum Transport und zur Sicherheit beantwortet. Ebenso ging es um die Rolle von grünem Wasserstoff im Rahmen nachhaltiger Energieversorgung und die Herausforderungen, die bei seiner Herstellung noch zu bewältigen sind.

In der gut besuchten Aula des Gymnasiums Philippinum Weilburg lauschten alle gespannt dem Vortrag des Referenten Lysander Wagner, der seine aktuelle wissenschaftliche Arbeit vorstellte. Er forscht an innovativen Ansätzen zur Verbesserung der Elektrolyseleistung – einem zentralen Prozess zur umweltfreundlichen Herstellung von Wasserstoff. Seine Ausführungen gaben nicht nur fachlich tiefgehende Einblicke, sondern machten auch deutlich, wie komplex und zugleich chancenreich die Weiterentwicklung dieser Technologie ist.

Für die Tilemannschule hatte der Vortrag zudem eine persönliche Note: Herr Wagner ist ehemaliger Schüler unserer Schule. Für viele Teilnehmende war es motivierend zu sehen, wohin naturwissenschaftliche Neugier und Engagement führen können – bis hin zu einem Beruf in der Forschung an einem der Zukunftsthemen unserer Zeit.

Die Exkursion bot somit sowohl fachliche Vertiefung als auch Inspiration und wurde von den Schülerinnen und Schülern mit großem Interesse aufgenommen.

Text und Foto: Rossbach