Berufs- und Studienorientierung an der Tilemannschule 2025

Neben dem neu etablierten Oberstufenpraktikum und den vielen bewährten Bausteinen aus dem Portfolio der Berufs- und Studienorientierung der Tilemannschule war der diesjährige Alumni-Tag in Kombination mit vielen externen Anbietern ein neuer Weg der BSO an unserem Gymnasium. Die Oberstufenschüler und Schülerinnen konnten die eigenen Vorstellungen, das eigene „Vision Board“ ergänzen  oder die Frage: „Wo soll und werde ich mal später Studieren der Arbeiten und die Frage: „ Wo werden mich meine Wege nach dem Abitur an der Tilemannschule hinführen?“ vertiefen. Unterschiedliche Angebote und Themen, unter denen die 230 Schülerinnen und Schüler der Oberstufe am Freitag, dem 24.10.2025 in der Zeit von 11.20 – 15.00 Uhr wählen konnten, machten das „Durchstarten“ manchem leichter.

In Zusammenarbeit mit ehemaligen Schülerinnen und Schülern und externen Anbietern, in Gesprächsrunden und bei Informationen zu verschiedenen Studiengängen und Möglichkeiten nach dem Abitur wurden die eigenen Ideen und Visionen zur beruflichen Zukunft weiterentwickelt oder auch erst entdeckt. Besonders erfreulich waren die lebendigen Vorträge und persönlichen Gespräche unserer ehemaligen Abiturienten und Abiturientinnen, die sich eigens für diesen Tag frei genommen hatten, um an ihre alte Schule zu kommen. Wir bedanken uns bei Jenny Maage, für ihre Initiative und die Vorstellung von dem vielfältigen Studiengang Förderschullehramt, die allerlei Anschauungsmaterial bereitstellte und bei Lara Reinhardt, die das Studium des Grundschullehramt schon erfolgreich abgeschlossen hat und darüber hinaus die Begeisterung für das Lehramt mit Beispielen aus der Praxis im Referendariat überschwappen ließ. Das Angebot von Suzan Asgarian weckte großes Interesse an den Fächern des Fachbereich II, denn sie schilderte umfangreich die Vielfalt des Studiengangs Jura. Die ehemalige Schülerin Claire Lintl, eine angehende Tiermedizinerin, fesselte die Tilemänner und Tilefrauen, da sie sogar ihren eigenen Hund mitbrachte um sozusagen am lebenden Objekt die Tiermedizin zu verdeutlichen. Mit dabei war ebenso Johannes Tron, welcher auf die Fragen zum Studiengang Architektur Rede und Antwort stand und mit Plänen und Modell seines Bachalorabschlusses zeigte, wie modernes Bauen heute geht. Der Kontakt nach Oxford zu Leo Launhard, der über die Möglichkeiten des Studiengangs Statistik aus dem Ausland heraus berichten kann, wurde geknüpft. Weitere Ansprechpersonen kamen aus Institutionen wie dem Kreis, dem Finanzamt, der Polizei und Bundespolizei, von der Agentur für Arbeit oder auch aus der heimischen Wirtschaft, der IHK, der Kreishandwerkerschaft und dem Dachdeckerverband, der mit eigenem Stand zum Mitmachen motivierte und am unteren Schulhof durch die handwerklichen Fähigkeiten der Schüler und Schülerinnen für einen WOW – Effekt am unteren Schulhof sorgte. Die THM und auch de Firmen Merbag Weilburg und House of Logistics & Mobility füllten unseren „Markt der Möglichkeiten“, aus den Sparten Technik und Automobil sowie dem Arbeitsplatz Frankfurter Flughafen. 

Carmen Rosenstiel

Studiendirektorin