Fleiß und Engagement gewürdigt – Tilemannschule entlässt 71 Abiturientinnen und Abiturienten

Im Schuljahr 2024/2025 haben 71 Lernende ihre Allgemeine Hochschulreife an der Tilemannschule bestanden. Die Durchschnittsnote liegt in diesem Jahr bei der Note 2,1. Sechs Prüflinge bestanden das Abitur sogar mit der traumhaften Durchschnittsnote von 1,0: Eliane Sturm, Mina Stahlhofen, Nicolas Weißenberger, Benjamin Jürgens, Gregor Kaiser, Marie Gillen. Ein Schüler erreichte sogar 877 von möglichen 900 Punkten, dicht gefolgt von seinen Mitlernenden mit 876 und 874 Punkten. Wir gratulieren allen Absolventinnen und Absolventen herzlich!


Dass diese herausragenden Leistungen nur mit viel Fleiß, Ehrgeiz und Spaß am Lernen zustande kommen konnten, verdeutlichten sowohl Schulleiter Dr. Holger Fröhlich als auch Studienleiter Dr. Schweisgut in ihren Ansprachen in der Abiturentlassfeier, welche am 27. Juni in der Schule stattfand. Beide betonten, dass sich der ganze Jahrgang stets durch Offenheit, Zuverlässigkeit und mit einer humorvollen Grundstimmung zeigte, was nicht nur eine besondere Lernatmosphäre hergestellt habe, sondern sich auch in dem außergewöhnlichen sozialen Engagement bei schulischen Aktivitäten, in Arbeitsgemeinschaften sowie in der Planung der Feierlichkeiten rund um das Abitur gezeigt habe. Der Jahrgang habe mit dem Motto „A little party never killed our Abi“ bewiesen, dass Spaß und Lernen auch zusammenpassen können und es auf die richtige Mischung ankomme. Schulleiter Fröhlich betonte somit, dass auch die Eltern als Motivatoren, Trostspender, Testpublikum, logistische Dienstleister und Begleiter auf dem gesamten Schulweg stolz auf ihren Nachwuchs sein können.


Neben den Abiturzeugnissen wurden auch an sieben Schülerinnen und Schüler die französischen Baccalauréat-Zeugnisse überreicht, die noch am Morgen pünktlich mit der Post aus Straßburg eintrafen. Eliane Sturm erhielt den AbiBac-Preis für besonders hervorragende Leistungen im Rahmen des Doppelabschlusses. Für besondere fachliche Leistungen in Mathematik, Chemie und Physik erhielten Moritz Reusch, Mina Stahlhofen, Adrian Schüler, Eliane Sturm, Benjamin Jürgens und Nicolas Weißenberger Sachpreise sowie Mitgliedschaften in den Gesellschaften Mathematik, Chemie bzw. Physik. Diese Auszeichnungen seien Zeichen der Anerkennung für den Einsatz und den Ansporn, den Weg in der Wissenschaft und darüber hinaus mit viel Leidenschaft weiterzugehen, so die Fachbereichsleiterin des Aufgabenfeldes III, Martina Fredl. Carmen Rosenstiel überreichte den Geschichtspreis der Stadt Limburg für sensationelle Leistungen von Adrian Schüler, welcher nicht nur eine enorme Wissensbreite in Prüfungen unter Beweis stellte, sondern auch Verbindungen herstellen, Dinge hinterfragen und in derzeitige weltliche Entwicklungen mit großem Sachverstand einordnen könne. Weitere Ehrungen fanden durch den Vorsitzenden des Ehemaligenvereins, Dr. Beekmann, für Engagement in der Schülervertretung, der Technik-, Homepage-, Theater-AG sowie in den musischen Ensembles statt.


Musikalisch untermalte die zweitbeste Nachwuchsband Hessens, die Tile Bigband unter der Leitung von Sebastian Fröhlich, das Programm auf höchstem Niveau. Inan Inci unterstrich in seiner Rede als Schulsprecher den Zusammenhalt des Jahrgangs, während Intandeh Sedy im Rückblick der Abiturientia wehmütig anmerkt, dass sie als Schülerschaft immer wollten, dass sich etwas bewegt, sich etwas verändert, die Schule endlich vorbeigeht und nun – da der Zeitpunkt gekommen sei – wolle man gleichzeitig, dass alles so bleibe. Dr. Fröhlich rief daher den Jahrgang mit folgendem Zitat auf, mutig in die Zukunft zu blicken: „Fragen machen uns beweglich, Antworten können uns festlegen.“ (Max Frisch)

Die sechs Jahrgangsbesten jeweils mit 1,0:
Eliane Sturm, Mina Stahlhofen, Nicolas Weißenberger, Benjamin Jürgens, Gregor Kaiser, Marie Gillen


Wir wünschen allen Abiturientinnen und Abiturienten, dass
sie ihren eigenen Weg gehen,
Fragen stellen zur Gewohnheit werden lassen,
sie vorschnelle Antworten hinterfragen, lieber Argumenten statt Algorithmen trauen,
sie das Miteinander nicht außer Augen lassen und dennoch auch einmal unbequem werden.

Ausgezeichnete für soziales Engagement

Tutorium Bartusch:
Mia Apffelstaedt, Laetitia Biel, Emilia Bludau, Lena Kilian, Jakobus Korschinsky, Nils Kremer, Sophia Kümmel, Timika Martin, Liv Müller, Nils Muth, Hue Anh Nguyen, Yoanna-Bela Nyagolova, Ashley Ringel, Keremcan Saglam, Melanie Schlitt, Cornelius Schmitt, Katharina Schmitt, Kora-Ev Weil

Tutorium Brück:
Swantje Bitterling, Maria Kiessling, Zoe Lindeholz, Johann Schmitt, Adrian Schühler, Emely-Jade Sebastian, Aria Sediquian, Intandeh Sedy, Tabea Sohr, Sarah Stahl, Lilith Thorn, Bogdan Tibulcǎ, Claire Weier, Nicolas Weißenberger, Henry Winkler, Maximilian Wolff, Azra Yücel und eine weitere Schülerin

Tutorium Giebeler:
Muazzez Bagdatoglu, Luisa Barataev, Luka Begiashvili, Lilly Belz, Benedikt Deiß, Alexander Heidger, Leonardo Jelić, Hannes Jemixe, Gregor Kaiser, Meldina Manns, Xenia Sacharenkov, Lennart Settemeyer, Finn Stoll

Tutorium Dr. Schweisgut:
Arda Aksoy, Constantin Asseng, Anaya Baig, Lilly Benack, Emely Brauer, Mingi Choi, Bennet Englisch, Marie Gillen, Rafael Götzky, Henriette Hackenbroch, Benjamin Jürgens, Dana Kawmi, Tilmann Meyer, Moritz Reusch, Isabelle Rühl, Rania Saleh, Justus Schmitt, Mina Stahlhofen, Helen Stein, Eliane Sturm, Noah Vogel, Tom Vollbach

Ausgezeichnete für fachliche Leistungen

Text: MNC
Fotos: MNC